Übung Neuere Geschichte: Die Natur revolutionieren: Zur Umweltgeschichte der Französischen Revolution
Dozent:innen: Kilian HarrerKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Hans-Ulrich Thamer, Die Französische Revolution, 6., aktualisierte Aufl. (= C. H. Beck Wissen). München 2023.Verena Winiwarter & Martin Knoll, Umweltgeschichte: Eine Einführung. Köln 2007.
Peter McPhee, An Environmental History of France: Making the Landscape, 1770–2020. London 2024 (v.a. Kap. 2).
Noelle Plack, „The Peasantry, Feudalism, and the Environment, 1789–93“, in: A Companion to the French Revolution, hg. von Peter McPhee. Malden, Mass. 2013, S. 212–227.
Hans-Christian Harten & Elke Harten, Die Versöhnung mit der Natur: Gärten, Freiheitsbäume, republikanische Wälder, heilige Berge und Tugendparks in der Französischen Revolution. Reinbek bei Hamburg 1989.
Inhalt
„System Change, Not Climate Change!” So lautet einer der prominentesten Slogans der aktuellen Klima- und Umweltbewegung, etwa bei Fridays for Future. Doch wie sieht es mit dem Zusammenhang zwischen Umweltproblemen und Versuchen, radikalen politisch-sozialen Systemwandel herbeizuführen, in historischer Perspektive aus? Dieser Frage widmet sich die Übung mit Blick auf die vielleicht wichtigste aller Revolutionen in der europäischen Geschichte, die Französische Revolution von 1789–1799. Die Spannbreite des Themas ist groß: Sie reicht von der aufklärerischen und revolutionären Utopie einer ganz neuen Gesellschaftsordnung, im Einklang mit Natur und Naturrecht, bis hin zu heftigen lokalen Konflikten rund um Entwaldung, Erosion, Trockenlegung von Sümpfen und vieles mehr. Die Übung richtet sich also an Studierende, die mehr über die tiefen historischen Wurzeln moderner Umweltbewegungen und Umweltkrisen wissen möchten, ebenso wie an Studierende mit einem Interesse an der französischen Geschichte und der Geschichte des Revolutionszeitalters.Unter aktiver Teilnahme ist für die Zwecke dieser Übung die Beteiligung an der Diskussion ausgewählter Texte und Bildquellen sowie die Übernahme eines kurzen Referats (15–20 Minuten) zu verstehen. Die Fähigkeit zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt; Französischkenntnisse können hilfreich sein, sind aber keine Voraussetzung für den erfolgreichen Besuch der Übung.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 10:15 - 11:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |